Schwangere Frau - Ultraschallbild

Risikoschwangerschaft

INDIVIDUELLE BERATUNG

RISIKOSCHWANGERSCHAFT

Eine Risikoschwangerschaft kann viele Fragen aufwerfen – umso wichtiger ist eine vertrauensvolle und fachlich kompetente Betreuung. In meiner Ordination in Wien biete ich Ihnen eine individuelle und umfassende Begleitung auf höchstem medizinischen Niveau.

Mit meiner langjährigen Erfahrung und Spezialisierung auf Risikoschwangerschaften stehe ich Ihnen mit Empathie und Expertise zur Seite, um Sie sicher und einfühlsam durch diese besondere Zeit zu begleiten.

Kinderwunsch, Fertilität und Schwangerschaft

Bei einer Risikoschwangerschaft treten anamnestische Risikofaktoren in der Krankengeschichte der werdenden Mutter auf, die die Wahrscheinlichkeit für Komplikationen während der Schwangerschaft deutlich erhöhen.

Mögliche Risikokonstellationen sind unter anderem Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie sowie Schwangerschaften mit Diabetes oder Bluthochdruck (als Grunderkrankungen), Nieren-, Leber-, Herz-, Schilddrüsen- und Autoimmunerkrankungen, Gerinnungsstörungen, Hepatitis, HIV und anderen Infektionskrankheiten, Adipositas usw.

Auch ein höheres Alter der werdenden Mutter, wiederholte Fehlgeburten, Mehrlingsschwangerschaften und Komplikationen bei einer vorangegangenen Geburt können das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft erhöhen.

Für die Schwangere bedeutet eine Risikoschwangerschaft vor allem, dass eine engmaschige, medizinische Betreuung bis zur Geburt erforderlich ist.

Die Feststellung einer Risikoschwangerschaft bedeutet jedoch keinesfalls, dass es während der Schwangerschaft mit Sicherheit zu Komplikationen kommt.

Durch die genaue Kenntnis potenzieller Risikofaktoren und mithilfe vorausschauender, sorgfältiger Planung und einer genauen Medikamenteneinstellung können auch Frauen, die an einer bestimmten Grunderkrankung leiden ein gesundes Baby zur Welt bringen.

Wer darüber hinaus noch wichtige Ratschläge konsequent beherzigt, kann trotz erhöhtem Risiko eine schöne und unbeschwerte Schwangerschaft erleben.

UNTERSTÜTZENDE MASSNAHMEN

In unserer gynäkologischen Praxis unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Kindes – mit umfassender Beratung und modernen diagnostischen Verfahren.

Unsere Leistungen:

  • Fruchtbarkeitsdiagnostik & -beratung: Untersuchung der Fruchtbarkeit mit Hormonanalysen, Ultraschall und Zyklusmonitoring.
  • Beratung zu unterstützenden Maßnahmen: Tipps zu Lebensstil, Ernährung und natürlichen Methoden zur Förderung der Fruchtbarkeit.
 
Besuchen Sie unseren Downloadbereich und holen Sie sich vorab die für Sie relevanten Informationen rund um die Themen Schwangerschaftsvorbereitung, Kinderwunsch und die Schwangerschaft selbst.

Individueller Behandlungsplan

Wie sich die Betreuung einer Risikoschwangerschaft genau gestaltet und welche zusätzlichen Untersuchungen erforderlich sind, hängt von der vorliegenden Grunderkrankung und anderen individuellen Fragestellungen ab.

Als Ihr betreuender Arzt ist es mir besonders wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein, sodass es gar nicht zu Komplikationen kommt oder, dass diese so früh erkannt und behandelt werden, dass sie das Wohlbefinden von Mutter und Kind nicht beeinträchtigen.

NEWS & INFOS

e-Rezept

Kassen-Medikamente können seit 1.Juli 2023 via eRezept versendet werden (unabhängig von ELGA).

Alle, in Österreich Versicherten können mit einem Kassen-eRezept ihr Medikament in jeder österreichischen Apotheke abholen – nicht aber in einer Web-/Online-Apotheke! Privatrezepte können nicht versendet werden – daher müssen diese in der Ordination abgeholt werden.

Seit 1. Juli muss die ecard 1x pro Quartal in der Ordination gesteckt werden, damit das eRezept für 90 Tage zur Benutzung freigeschaltet ist.

Laborbefunde - Vorgehensweise

Bei Laborbefunden gehen wir abhängig vom jeweiligen Ergebnis, wie folgt vor:

1. Bei akutem und therapiepflichtigem Befund werden Sie von uns aktiv kontaktiert. Es werden Ihnen die weiteren notwendigen Schritte kommuniziert (Therapie, Termin, e-Rezept, …).

2. Sollten Sie innerhalb von 2 Wochen keine Rückmeldung erhalten haben, ist davon auszugehen, dass Ihr Befund keiner medizinischen Abklärung, Weiterverfolgung oder Therapie bedarf. Bei nicht therapiepflichtigem Laborbefund, auch wenn er Abweichungen zum angegebenen Referenzbereichen aufweist, bitten wir Sie etwaige Fragen dazu bei einem Folgetermin mitzunehmen.

E-Mail-Anfragen können wir aufgrund des aktuell sehr hohen E-Mail-Aufkommens leider nicht mehr beantworten. Wir bitten um Ihr Verständnis. DANKE.