Pink Ribbon - Brustkrebs Vorsorge

Vorsorge

BRUSTKREBS

Die Brustkrebsvorsorge setzt sich aus zwei wichtigen Maßnahmen zusammen: die Tastuntersuchung in der Ordination, sowie die Anleitung zur Selbstuntersuchung.

Es werden das Brustgewebe sowie der Bereich der Achselhöhlen und der Schlüsselbeine genau nach Knoten, Verhärtungen und anderen Auffälligkeiten abgetastet.

Darüber hinaus erkläre ich Ihnen, wann und wie Sie Ihre Brust zu Hause selbst nach Veränderungen abtasten.

Da das Risiko für Krebs mit zunehmendem Alter allgemein steigt, kommt der Mammographie bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr bei der Vorsorge eine entscheidende Bedeutung zu.

Mithilfe der Mammographie lassen sich auch kleinere Knoten erkennen, die aufgrund ihrer Größe bei einer Tast- und Ultraschalluntersuchung der Brust übersehen werden könnten.

Bei auffälligen Untersuchungsergebnissen ist es manchmal nicht möglich, alleine mit den bildgebenden Verfahren (Mammographie, Ultraschall) festzustellen, um welche Art von Veränderungen es sich handelt.

In solchen Fällen wird eine Biopsie veranlasst, bei welcher eine Gewebeprobe zur näheren Untersuchung histologisch abgeklärt wird.

Abhängig von den Untersuchungsergebnissen können anschließend weitere Massnahmen erforderlich sein, die von mir – nach umfassender Absprache und Aufklärung – in die Wege geleitet werden.

AKTUELLES

e-Rezept

Kassen-Medikamente können ab 1.Juli 2023 via e-Rezept versendet werden (unabhängig von ELGA).

Alle, in Österreich Versicherten können mit einem Kassen-e-Rezept ihr Medikament in jeder österreichischen Apotheke abholen – nicht aber in einer Web-/Online Apotheke! Privatrezepte können nicht versendet werden – daher müssen diese in der Ordination abgeholt werden.

Ab 1. Juli muss die e-card 1x pro Quartal in der Ordination gesteckt werden, damit das e-Rezept für 90 Tage zur Benutzung freigeschaltet ist.

Laborbefunde - Vorgehensweise

Bei Laborbefunden gehen wir abhängig vom jeweiligen Ergebnis, wie folgt vor:

1. Bei akutem und therapiepflichtigem Befund werden Sie von uns aktiv kontaktiert. Es werden Ihnen die weiteren notwendigen Schritte kommuniziert (Therapie, Termin, e-Rezept, …).

2. Sollten Sie innerhalb von 2 Wochen keine Rückmeldung erhalten haben, ist davon auszugehen, dass Ihr Befund keiner medizinischen Abklärung, Weiterverfolgung oder Therapie bedarf. Bei nicht therapiepflichtigem Laborbefund, auch wenn er Abweichungen zum angegebenen Referenzbereichen aufweist, bitten wir Sie etwaige Fragen dazu bei einem Folgetermin mitzunehmen.

E-Mail-Anfragen können wir aufgrund des aktuell sehr hohen E-Mail- Aufkommens leider nicht mehr beantworten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Danke.