Die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung ist eine wichtige Maßnahme, die auch bei völlig beschwerdefreien Frauen mindestens einmal jährlich durchgeführt werden sollte, um etwaige Veränderungen und Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
Bei Frauen über 65 Jahren ist laut internationalen Vorgaben (u.a. FIN, EN, AUS) eine Untersuchung alle zwei bis drei Jahre empfohlen.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Früherkennung von Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs haben regelmäßige gynäkologische Untersuchungen einen wichtigen Stellenwert.
Je früher Brust- und Gebärmutterhalskrebs sowie dessen Vorstufen erkannt werden, desto besser sind die individuellen Behandlungsmöglichkeiten und die Chancen auf vollständige Genesung.
Unter unserem neuen Downloadbereich finden Sie weitere nützliche Informationen zum Thema Krebsvorsorge sowie eine Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brüste.
So können Sie sich in aller Ruhe auf Ihren Vorsorgetermin bei uns vorbereiten und Fragen vorab klären bzw. daraus entstehende Fragen bei Ihrem persönlichen Termin stellen.
Ein starker Beckenboden schützt Sie vor Inkontinenz (Blasenschwäche) im Alter bzw. hilft bei der Regeneration nach einer Geburt. Für den Aufbau einer „starken Mitte“ eignet sich Pilates. Wir haben als kostenlose Service-Leistung für unsere Patientinnen eine Liste zu
gereiht nach Bezirken erstellt (Hinweis: kein Anspruch auf Vollständigkeit).
Während der Urlaubszeit ist eine Vertretung für dringende Anliegen in allen Vertrags-Gemeinschafts- und Gruppenpraxen für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wien gewährleistet – und das ohne Schließtage, je nach Kapazität.
WICHTIG:
Bitte geben Sie bei der Anmeldung VOR dem STECKEN Ihrer e-card unbedingt den Hinweis „URLAUBSVERTRETUNG“ an.
KONTAKTDATEN und ADRESSEN zu Kassenärzt:innen finden Sie unter:
praxisplan.at — ein Service der Ärztekammer Wien.
Rufen Sie bitte 144 oder suchen Sie bitte sofort eine NOTFALLAMBULANZ in einem Spital auf!
Die unserer Praxis nächstgelegenen Spitäler sind:
Klinik Favoriten
(vormals Kaiser-Franz-Josef Spital)
Kundratstraße 3, 1100 Wien
+43 1 60191 74707
+43 1 60191 74708
Klinik Landstraße
(vormals KH-Rudolfstiftung)
Juchgasse 25, 1030 Wien
+43 1 71165 4707
+43 1 71165 4708
Einen Überblick über sämtliche Spitäler Wiens inklusive Kontaktadressen, haben wir für Sie unter dem Menüpunkt ‚Meine Praxis‘ in unserem Downloadbereich unter Geburtskliniken Wien zusammengestellt.
Kassen-Medikamente können seit 1.Juli 2023 via eRezept versendet werden (unabhängig von ELGA).
Alle, in Österreich Versicherten können mit einem Kassen-eRezept ihr Medikament in jeder österreichischen Apotheke abholen – nicht aber in einer Web-/Online-Apotheke! Privatrezepte können nicht versendet werden – daher müssen diese in der Ordination abgeholt werden.
Seit 1. Juli muss die e-card 1x pro Quartal in der Ordination gesteckt werden, damit das eRezept für 90 Tage zur Benutzung freigeschaltet ist.
Bei Laborbefunden gehen wir abhängig vom jeweiligen Ergebnis, wie folgt vor:
1. Bei akutem und therapiepflichtigem Befund werden Sie von uns aktiv kontaktiert. Es werden Ihnen die weiteren notwendigen Schritte kommuniziert (Therapie, Termin, e-Rezept, …).
2. Sollten Sie innerhalb von 2 Wochen keine Rückmeldung erhalten haben, ist davon auszugehen, dass Ihr Befund keiner medizinischen Abklärung, Weiterverfolgung oder Therapie bedarf. Bei nicht therapiepflichtigem Laborbefund, auch wenn er Abweichungen zum angegebenen Referenzbereichen aufweist, bitten wir Sie etwaige Fragen dazu bei einem Folgetermin mitzunehmen.
E-Mail-Anfragen können wir aufgrund des aktuell sehr hohen E-Mail-Aufkommens leider nicht mehr beantworten. Wir bitten um Ihr Verständnis. DANKE.